
Kennzeichnung
Bei jedem Untersuchungsgut sind die Probengefäße eindeutig zu kennzeichnen mit:
• Patientenname, Geburtsdatum
• Fortlaufende Nummerierung wie auf dem Untersuchungsantrag vermerkt
Jeder Untersuchungsantrag sollte folgende Informationen enthalten:
• Patientenname, Geburtsdatum und Adresse
• Abrechnungsart (Privat/Kasse/Krankenhaus)
• Klinische Angaben/Fragestellungen
• Art und Lokalisation des entnommenen Gewebes
• Klinik/Arztadresse und Telefonnummer
Versand
Alle benötigten Gefäße und das Verpackungsmaterial für den Postversand können auf Anforderung zur Verfügung gestellt werden.
Darüber hinaus unterhalten wir einen eigenen Transportdienst im Raum München und Oberbayern für Biopsien und OP-Präparate.
Fixierung
Gewebeproben für intraoperative Schnellschnittuntersuchungen nativ und wenn möglich gekühlt übersenden.
Alle übrigen Gewebeproben sollen in 4%ig gepuffertem Formalin übersandt werden, wobei das Volumenverhältnis zwischen Probe und Formalin etwa 1:6 (optimal 1:10) betragen sollte.
Gynäkologische Abstrichpräparate müssen sofort mit Spray fixiert und nach dem Trocknen in Versandgefäße verpackt werden.
Bei Fragen zu Fixierung und Transport nicht gynäkologischer zytologischer Präparate bitten wir Sie, sich direkt mit Frau Steffen-Schwabe, Ärztin für Zytologie, in Verbindung zu setzen (Tel. 089 1273740).